Samstag, 13. Juni 2015

Lesenacht (Update-Post)

Hallihallo!

Ich habe beschlossen, bei der Lesenacht von Annabel von aBookdemon mitzumachen.



Um 19 Uhr geht es los. :) Und hier geht es zur Anmeldung.


Es geht los! Und damit auch die ersten Fragen:

1.Welches Buch wirst du heute lesen? 

Ich werde heute mein aktuelles Buch, Ich brenne für dich von Tahereh Mafi, weiter lesen und starte dort auf Seite 158.



2.Welches Buch hat dich bis heute am meisten berührt?

Ich beziehe das einfach mal auf Weinen bei Büchern. Ich weine tatsächlich sehr selten bei Büchern. Allerdings gab es da schon welche und zwar diese beiden:

Die Bücherdiebin von Markus Zusak hat mich sehr berührt und ich musste gen Ende das eine oder andere Tränchen verdrücken.

Auch bei Das gläserne Wort von Kai Meyer musste ich am Ende weinen - wobei das schon ein paar Jahre her ist.


Die 20 Uhr Frage ist online:

Welche Szene hättest du am liebsten in einem deiner Lieblingsbücher umgeschrieben/ anders gestaltet?

Diese Frage finde ich wirklich schwierig, weil in meinen absoluten Lieblingsbüchern - für mich - einfach alles stimmt, ansonsten wären es wohl nicht meine Lieblingsbücher. Deshalb fällt mir auch leider keine Szene ein.


Und schon ist es 21 Uhr und Zeit für die nächste Frage:

Mit welcher der Figuren aus deiner aktuellen Lektüre würdest du dich vergleichen?

Hm, ich würde wohl Alia nennen. Sie kann zwar designen, was ich überhaupt nicht kann, aber sie ist eher der ruhige, zurückhaltende Typ, womit ich mich gut identifizieren kann.


Die 22 Uhr Frage:

Wenn du nur noch Bücher von einem Autor lesen dürftest, welcher wäre es?

Das ist wirklich gemein, aber ich nehme Kai Meyer. Ich könnte nicht auf seine wundervollen Geschichten verzichten. Und es gibt noch einige Bücher von ihm, die ich noch nicht gelesen habe, und auch einige, die ich rereaden möchte, also wäre das nicht ganz so schlimm wie mit anderen Autoren. Er hat ja genug geschrieben. ;)


23 Uhr. Inzwischen bin ich übrigens auf Seite 355, kurz vor dem großen Finale. :)

Was muss ein gutes Buch für dich haben?

Eine spannende Grundidee, eine fesselnde Geschichte, authentische Charaktere, mit denen ich mitfühlen kann... Es muss einfach stimmig und etwas Besonderes für mich sein. Und das gewisse Etwas haben.


00.00 Uhr

Beschreibe deine Lektüre mit 3 Worten.

Ich habe eben Ich brenne für dich beendet, beziehe die Frage aber trotzdem mal auf das Buch. :D

Drei Worte...

Poetisch. Intensiv. Wortgewandt.


In den letzten Minuten bin ich schon mit einem neuen Buch gestartet und zwar Einfach Schicksal von Cat Patrick und Suzanne Young.


1.00 Uhr und die Lesenacht neigt sich dem Ende zu. Das ging wirklich verdammt schnell. Die nächste Frage:

Ziehe ein kleines Fazit zu dieser Lesenacht. Wie gefiel dir das Buch?

Ich brenne für dich ist, genau wie seine Vorgänger, ein tolles Buch. Wunderschön, gefühlvoll, poetisch. Schade, dass diese wunderbare Reihe nun vorbei ist...

Von Einfach Schicksal habe ich bisher kaum was gelesen (bis Seite 54), aber mir gefällt es schon gut.


Inzwischen ist es 2.00 Uhr und die Lesenacht offiziell vorbei. Ich bin in Einfach Schicksal jetzt auf Seite 86 angekommen und mit dem Gesamtergebnis doch sehr zufrieden.

Eine kurze Übersicht:

Ich brenne für dich: 221 Seiten (beendet)

Einfach Schicksal: 86 Seiten (begonnen)

Insgesamt: 307 Seiten


Dann werde ich jetzt aber auch schlafen gehen. Gute Nacht!

Donnerstag, 11. Juni 2015

Häkelenten tanzen nicht - Jennifer Wolf und Alexandra Fuchs

Ein berührender Chat-Roman.
Verlag: Impress
Seitenzahl: 353
Ausgabe (Preis): E-Book (3,99 €)
Einzelband

Eigentlich wollte Sam Frank schreiben. Und eigentlich wollte Alice Sam nur sagen, dass sie nicht Frank ist. Doch dann kamen die Häkelenten dazwischen. Diejenigen, die auf dem Klopapier von Sams Oma saßen. Und die Silvesternacht, in der Sam nicht ganz lesbare Neujahrsgrüße verschickte. An Alice. Die zurückschrieb. Und Sam, der antwortete. Bis sie beide nicht mehr aufhören konnten…
Quelle

Das Cover finde ich gut gewählt. Das Handy untermauert die (fast) ausschließliche Kommunikation über Handys beziehungsweise Fernkommunikationsmittel.
Das Buch ist in 11 lange Kapitel unterteilt und als Chat-Roman verfasst.

Wie man auch schon auf dem Cover lesen kann, handelt es sich bei diesem Buch um einen Chat-Roman. Ich habe bisher noch nicht so viele Romane gelesen, in denen sich nur Nachrichten geschrieben werden, deshalb war ich sehr gespannt, wie das in diesem Buch umgesetzt ist. Und ich war positiv überrascht. Die Nachrichten sind wirklich angenehm zu lesen und sehr gut eingesetzt.

Die Charaktere mochte ich auch sehr gerne. Sam und Alice waren mir unglaublich sympathisch. Sam hat einen unschlagbaren Humor, während Alice aus jeder Situation das Beste zu machen versucht. Vielmehr möchte ich allerdings nicht verraten, weil es in diesem Buch vordergründig um die Charakterentwicklung geht und um ihre Beziehungen.

Weißt du, was ich an Social Networks wie Facebook, Twitter, Instagram und Co. so hasse? Leute, die ihr Essen posten. Da sieht man dann lecker gebratenen Bacon… und kaut auf Cornflakes herum :-(
Pos.331, Kapitel 2

Im Laufe des Buches lernen sich Sam und Alice immer besser kennen und auch der Leser bekommt einen guten Einblick in ihr Leben. Ich habe mit den beiden mitgefühlt, mich gefreut, wenn ihnen etwas Gutes geschah, und mitgetrauert, wenn ihnen etwas Schlimmes zustieß.

Die Nachrichten werden über die verschiedensten Plattformen ausgetauscht, Handy, E-Mail, Facebook, und ich mochte diese Mischung gerne, insbesondere, weil sie auch sehr modern ist.

Die Geschichte hat mich in ihren Bann gezogen und die Charaktere haben mich für sich eingenommen.

Ein wunderschönes, romantisches Buch in Form von Chat-Nachrichten, das mich komplett von sich überzeugen konnte.

Dienstag, 9. Juni 2015

Gemeinsam Lesen #53

"Gemeinsam Lesen" findet jeden Dienstag abwechselnd bei Schlunzen-Bücher und Weltenwanderer statt. Heute gibt es die Fragen hier.


1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Zurzeit lese ich Zweilicht von Nina Blazon und bin auf Seite 273.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

"Warte kurz", flüsterte Ivy.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)

Das Buch ist ein Re-read und gehört zu meinen absoluten Lieblingsbüchern. Vor einigen Tagen hatte ich mal wieder Lust darauf und habe danach gegriffen und es ist genauso genial wie ich es in Erinnerung habe. Ich liebe den Schreibstil, die Charaktere und das Unerwartete und freue mich schon aufs Weiterlesen.

4. Habt ihr euch schon mal so sehr über einen Protagonisten geärgert oder euch von ihm genervt gefühlt, dass ihr ein Buch deswegen abgebrochen habt oder euch richtig durchkämpfen musstet?

Oh ja, da gibt es tatsächlich eine Protagonistin: Nea aus Promise Die Bärentöterin. Ich habe das Buch zwar nicht abgebrochen, musste mich aber durchkämpfen.

Nea hat mich sehr aufgeregt. Sie ist unglaublich naiv und streitet sich ohne Grund mit einem Mädchen, während sie sich selbst als unschuldig sieht. Dabei war sie meiner Meinung nach ständig im Unrecht und einfach nur zickig und kindisch. Während sie sich noch mit dem Mädchen streitet, versucht sie, die Aufmerksamkeit eines Jungen zu erregen, obwohl sie allen Grund hätte, das nicht zu tun, und behauptet gleichzeitig, dass sie sich nicht für ihn interessiert.

Also ja, Nea hat mich sehr genervt und ich bin froh, als ich sie auf der letzten Seite endlich los geworden bin.

Montag, 8. Juni 2015

Bodyguard Die Geisel - Chris Bradford

 Ein bekanntes Konzept, gepaart mit einer interessanten Idee.
Verlag: cbj
Seitenzahl: 460
Ausgabe (Preis): Taschenbuch (9,99 €); E-Book (8,99 €)
Originaltitel: Bodyguard Hostage
Reihe: 1 von ?

Ein 14-jähriger als Bodyguard? Das glaubt doch kein Mensch! Doch gerade deshalb wird der Martial-Arts-Experte Connor Reeves für eine geheime Einheit junger Bodyguards angeworben, die jugendliche Stars und die Kinder superreicher Eltern begleiten sollen. Denn wer könnte sie unauffälliger beschützen als ein Gleichaltriger? Zunächst muss er dafür ein gnadenloses Training durchlaufen – von Überfallkommando-Abwehr über Geiselbefreiung bis hin zu Überlebenstraining und Selbstverteidigung. Dann kommt endlich der lang ersehnte erste Auftrag: Er soll die Tochter des amerikanischen Präsidenten beschützen…

Das Cover hat mich sofort angesprochen. Der Junge, der dem Betrachter den Rücken zukehrt, könnte Connor sein. Die Farben sind auch sehr gut gewählt.

Es gibt einen Prolog und 103 sehr kurze Kapitel, sodass man durch das Buch fliegt. Am Ende kann man schon in den nächsten Band reinlesen.

Der Prolog des Buches war sehr spannend und versprach eine actiongeladene, aufregende Geschichte. Danach wird das Buch aber sehr ruhig. Connor wird zunächst als Bodyguard angeworben und durchläuft das Training. Diese Passage fand ich auch sehr interessant, auch wenn ich mir stellenweise gewünscht habe, etwas weniger Theorie zu lesen zu bekommen. Bald bekommt Connor seinen ersten Auftrag. Das hätte ich mir tatsächlich etwas spannender vorgestellt, aber es bleibt weiterhin ruhig. Connor findet sich in seine Arbeit ein, sieht in allem und jedem etwas Verdächtiges, und lässt sich von seiner Klientin, Alicia, auf der Nase herumtanzen.

Einige Ereignisse wirkten mir zu konstruiert und zu übertrieben. Insbesondere am Ende geschieht etwas, das ich zu übertrieben fand.

Es gab auch Szenen aus der Sicht der Täter und das fand ich gut gewählt, auch wenn ich die ganzen Personen kaum auseinanderhalten konnte.

Insgesamt erinnert mich das Buch an eine abendliche Krimiserie: Actionszenen, am Anfang und in der Mitte langgezogen und einen dramatischen Höhepunkt am Ende. Dazu eine große Menge an technikbasierten Erklärungen, die sowieso keiner versteht, ein Opfer und Bösewichte. Der einzige Unterschied war, dass Connor jünger ist als die Ermittler in den Serien, und dass es nicht um einen Mord geht, sondern – wie der Titel schon sagt – um eine Entführung.

Dieses Konzept ist bestimmt nichts Neues und sorgte bei mir streckenweise für Langeweile, vor allem, weil Connor auch unglaublich viel Glück hat. Aber die Idee, dass es so junge Bodyguards gibt, fand ich sehr gut. Und auch die Geschichte in ihrem doch so einfachen Konzept konnte mich von sich überzeugen. Alicia war mir anfangs zwar unsympathisch, aber man kann sie schon verstehen. Und Connor mochte ich sehr gerne, obwohl ich gerne noch mehr von ihm erfahren hätte, außer dass er gut kämpfen kann.

Schade fand ich, dass es eine (erzwungene) Liebesgeschichte geben musste, die ich unnötig und unrealistisch fand. Auch einige Passagen fand ich unrealistisch.

Ein gutes Buch mit einem sympathischen Protagonisten und einer etwas unrealistischen Geschichte, die aber zu unterhalten weiß. Mit einem bekannten Konzept gepaart mit einer neuartigen Idee ergibt dieses Buch eine interessante Mischung.


Samstag, 6. Juni 2015

Books of the week #6

Hallo!

Jeden Samstag findet die Aktion Books of the week statt, die von Ilona von Ilys Bücherblog und von Lena von piinkyswelt ins Leben gerufen wurde.


Jede Woche werden drei Fragen gestellt, wobei die dritte Frage variiert. Die ersten beiden Fragen beziehen sich abwechselnd auf das Wunsch- und das Lieblingsbuch der letzten Zeit. Heute gibt es die Fragen hier und hier.


1. Was ist dein Lieblingsbuch?

Mein Lieblingsbuch der letzten Zeit ist Zweilicht von Nina Blazon.


Klappentext vom ersten Band:

Der 17-jährige Jay ist in der Stadt seiner Träume angelangt – ein Jahr wird er als Austauschschüler in New York verbringen. Dort verliebt er sich in die geheimnisvolle Madison. Doch was er keinem zu erzählen wagt: Hin und wieder taucht ein anderes Mädchen auf, Ivy, das nur er zu sehen scheint. Sie entführt ihn in eine verwunschene Welt, die seit Jahrhunderten kein lebender Mensch betreten hat. Als auch im New York der Gegenwart die Geister erwachen, beginnt für Jay ein Kampf auf Leben und Tod. Der Dämon mit dem Herzen aus Eis ist ihm auf der Spur. Und Jay muss sich entscheiden – zwischen zwei Mädchen, zwei Leben, zwei Wirklichkeiten…
Quelle

2. Was hat dir an dem Buch besonders gut gefallen?

Ich habe das Buch zwar noch nicht ausgelesen, aber es ist ein Re-Read und ich liebe das Buch einfach. Es bietet eine einzigartige Geschichte, überraschende Wendungen, tolle Charaktere und einen wunderschönen, detaillierten Schreibstil, der mich träumen lässt.

3. Mit welchem Buch fing bei euch alles an?

Ehrlich gesagt: Ich habe keine Ahnung.
Mir wurde als Kind sehr oft vorgelesen. Ein Buch musste man mir so oft vorlesen, dass meine Eltern - und auch meine ältere Schwester - keine Lust mehr auf das Buch hatten und ich die ersten Zeilen auswendig konnte, obwohl ich noch gar nicht lesen konnte. Aber leider können mir weder meine Eltern noch meine Schwester sagen, wie dieses Buch heißt.
Als ich dann lesen konnte, habe ich auch angefangen, zu lesen. Welches Buch da das erste war, kann ich aber auch nicht mehr sagen. Das wird wohl ein klassisches Kinderbuch gewesen sein.

Mittwoch, 3. Juni 2015

Lesemonat Mai 2015

Hallihallo! Heute gibt es meinen Lesemonat Mai 2015 für euch. Insgesamt sind es sechs Bücher und drei E-Shorts geworden. Ich bin mit der Menge ganz zufrieden. Allerdings waren einige Bücher dabei, die mir nicht zugesagt haben. Glücklicherweise aber auch einige, die mich von sich überzeugen konnten.

Gelesen:
1)Atlantia – Ally Condie
3)Flammenspiel – Daphne Unruh
4)Zerstöre mich – Tahereh Mafi
5)Rette mich vor dir – Tahereh Mafi
6)Das Labyrinth der Wörter – Marie-Sabine Roger
7)Mondscheinkuss – Ann-Kathrin Wolf
8)MondSilberZauber – Marah Woolf
9)Die ummauerte Stadt – Jan Reschke





Der Mittelteil hat sich sehr gezogen und das Ende war zu schnell abgewickelt. Sehr schade. 2 Pfoten









Der Anfang hat sich gezogen, aber als es dann richtig losging, konnte mich das Buch von sich überzeugen. 4 Pfoten










Ein gutes Prequel, aber natürlich sehr kurz und deshalb nicht unbedingt ein Muss. Empfehlen würde ich auch, den ersten Band vorher zu lesen. 3 Pfoten









Ein sehr gutes E-Short mit interessanten Infos über Warner. 4 Pfoten









Ein geniales Buch! Lediglich der Anfang konnte mich nicht überzeugen, aber der Schreibstil ist einfach schön. 4 Pfoten








Die Geschichte ging zu schnell und der Protagonist war mir leider auch nicht sympathisch. Langweilig. 2 Pfoten








Ein sehr unterhaltsames, süßes, romantisches E-Short. 4 Pfoten









Besser als der erste Teil, aber der männliche Protagonist, Calum, ging mir zeitweise auf den Keks, während die Protagonistin, Emma, es einfach hinnimmt. Aber ansonsten ein schönes Buch. 4 Pfoten









Sehr grausames Zukunftsszenario, das aber zu wenig Gewicht auf die Geschichte legt. Schade. 2 Pfoten






Die Statistik:
6 Bücher und 3 E-Shorts
2.469 Seiten insgesamt
79,65 Seiten pro Tag (weniger als im April)
3,22 Pfoten im Durchschnitt vergeben
SuB: Plus 11, Minus 9, also insgesamt: 54 Bücher (Gestiegen um 2)

Top:

Das Buch war so genial! Lediglich den Anfang fand ich nicht ganz so gut, aber der Schreibstil ist einzigartig und wunderschön und auch die Geschichte hat mir sehr gefallen.

Flop:
Es gab weder französisches Flair noch eine schöne Geschichte noch einen sympathischen Protagonisten.



Challenges:
Re-Read-Challenge: 1/22


Das war mein Lesemonat Mai. Kennt ihr eines der Bücher? Welches Buch war euer Highlight im Mai?

Montag, 1. Juni 2015

Die ummauerte Stadt - Jan Reschke

Ein düsteres, grausames Szenario.
Verlag: Papierverzierer Verlag
Seitenzahl: 432
Ausgabe (Preis): Broschur (14,95 €);E-Book (6,99 €)
Einzelband

Seit dem Zusammenbruch der alten Weltordnung sind die Menschen in der Ummauerten Stadt einer totalitären Kontrolle ausgeliefert. Während Ausgangsperren, Wohnungsenteignungen und Verarmung zum Alltag gehören, riskiert Jeremiah mit dem Sammeln von Elektroschrott und Altmetall in den Außenbezirken regelmäßig sein Leben. Obwohl er sich im Besitz von diesen begehrten Tauschobjekten befindet, sehnt er sich danach, aus der Ummauerten Stadt zu entkommen, in der Nahrungs- und Sauerstoffversorgung kontrolliert und Menschen wie Vieh gehalten werden. Zusammen mit Bezirkskommunikator Goran begehrt Jeremiah gegen das System auf. Doch was wird ihn der Wunsch nach Freiheit kosten?

Das Cover finde ich ganz okay und passend zur Geschichte.
Die Kapitel werden aus verschiedenen Sichten in der dritten Person erzählt.

Die Geschichte begann zwar interessant, flaute aber relativ schnell ab. Es passierte einfach nichts. Stattdessen erfuhr man wenig von den Hintergründen, wie es zu diesem Zukunftsszenario kam. Die Erklärung: Es ist einfach so. Das fand ich unglaublich schade, weil es mir bei einer Dystopie wichtig ist, dass sie Sinn macht, dass sie erschreckend real ist. Stattdessen wird aber keine Erklärung geliefert und so bleibt alles sehr unwirklich.

Außerdem fehlt die Handlung. Im ersten Teil plätschern die Geschehnisse nur so vor sich hin. Ab und an passiert mal was, aber das ist wirklich sehr rar gesät. Stattdessen gibt es langwierige Diskussionen und Abstimmungen (im Stil von: „Stimmen Sie dafür?“ „Ja, ich stimme dafür.“ „Stimmen Sie dafür?“ …) von Politikern und anderen Machthabern, die nicht interessant sind und einfach nur nerven.

Erst in den letzten etwa drei Kapiteln nimmt das Buch an Fahrt auf und die Ereignisse überschlagen sich. Ab da wird das Buch sehr grausam, weshalb ich es auch erst ab 16 oder sogar 18 empfehlen würde. Es ist definitiv nichts für schwache Nerven und ich habe eine Passage, in der mir etwas zu genau erklärt wurde, auch nur überflogen.

Mit den Charakteren konnte ich mich leider auch nicht wirklich anfreunden. Nicht alle Handlungen konnte ich so unterstützen und nachvollziehen, sodass mir die Personen auch unsympathisch wurden.

Das Ende ist sehr offen. Es gibt kein Happyend und keine weiteren Erklärungen, wie es weitergeht. Stattdessen hört es einfach auf. An einer sehr frustrierenden Stelle, sodass ich etwas unbefriedigt zurückbleibe.

Der Autor zeigt in diesem Buch ein grausames Zukunftsszenario, vergisst darüber aber die Handlung und die Erklärung. Leider reicht das aber nicht für ein gutes Buch.