Eine herzerwärmende Geschichte über das Brotbacken.
Verlag: Piper
Seitenanzahl: 256
Ausgabe (Preis): Hardcover (15,00 €); E-Book (11,99 €)
Einzelband
Neugierig geworden?VerlagAmazonThalia
Brot backen ist fast wie ein Tanz. Teig wird rhythmisch geknetet, die Drehung der Hände, der Schwung der Hüfte geben ihm Geschmeidigkeit. Fasziniert beobachtet die ehemalige Tänzerin Sofie den italienischen Bäcker Giacomo bei seiner Arbeit. Eigentlich wollte sie den Aushilfsjob in der Dorfbackstube gleich wieder kündigen. Zu sehr hat das Ende ihrer Karriere ihr Leben aus der Bahn geworfen. Wer ist sie, wenn sie nicht tanzt? Wer wird sie lieben, wenn sie nicht mehr auf der Bühne strahlt? Doch überraschend findet Sofie in der kleinen Bäckerei viel mehr als nur eine Beschäftigung: die Weisheit eines einfachen Mannes, das Glück der kleinen Dinge und den Mut zur Veränderung.
Nach
Der Buchspazierer war klar, dass ich weitere Bücher von Carsten Henn lesen möchte. Und ich habe auch in
Der Geschichtenbäcker eine besondere Geschichte gefunden, die ich sehr genossen habe.
Bei dieser Geschichte kann einem so richtig das Wasser im Mund zusammenlaufen, denn es steckt voller Liebe zum Brotbacken und handelt von einem Bäcker namens Giacomo, der die Liebe zum Backen lebt und Menschen und das Leben gerne mit Teig und Brotbacken vergleicht. Er möchte sein Handwerk an einen Nachfolger weitergeben und muss das auch, um seine kleine Bäckerei erhalten zu können, die noch nach der alten Tradition herstellt.
Giacomo Botura würde jetzt sicher sagen, dass für Kinder die Welt wie Teig war, den sie kneten konnten. Wogegen Erwachsene alles wie altbackenes Brot vorkam.
Seite 79
Giacomo habe ich direkt in mein Herz geschlossen. Er ist ein kauziger, älterer Herr, aber liebenswert. Ein Highlight war, als Sofie und er aufeinandertreffen.
Denn das Buch erzählt auch die Geschichte einer ehemaligen Tänzerin, Sofie, die einen neuen Weg finden muss, sowohl, was ihren beruflichen Werdegang als auch ihr privates Leben und sogar ihre Leidenschaft angeht.
Das Buch erzählt in wunderbarer Sprache eine einzigartige, herzerwärmende Geschichte mit liebevollen Charakteren.
Sofie hatte den Duft von Mehl und Brot lieben gelernt, diesen Geruch voller Röstnoten und Wärme.
Seite 204
Es werden die verschiedensten Themen behandelt, was das ganze sehr vielfältig werden lässt.
Zwischendurch dachte ich, dass ich das Ende erahnen könnte und war schon nicht mehr so begeistert, aber glücklicherweise gab es einige überraschende Wendungen, sodass das Ende mich sehr zufrieden zurückgelassen hat.
Es finden sich einige Weisheiten in dem Buch, die das Lesen erfüllen und das Herz erwärmen. Das liegt vor allem an dem gefühlvollen Schreibstil des Autors mit den liebevollen Details und einem Hauch Magie. Besonders schön finde ich in dem Buch auch die Mischung aus Brotbacken und Tanz bzw. Musik.
Wir backen Brot, das auf der Zunge tanzt.
Seite 191
Was ich noch positiv hervorheben möchte, sind die Kapitelüberschriften, die Bezug auf Brot und Backen haben.
Für mich war es eine herzerwärmende, gefühlvolle Geschichte, die ich jedem ans Herz legen möchte, der einer ruhigen Geschichte mit Magie und einzigartigen Charakteren viel abgewinnen kann.
Auch Liebhaber von Der Buchspazierer werden auf ihre Kosten kommen.